Regenbogenreis – sensorisch Entdecken und Spielen 🌈

Regenbogenreis Beitragsbild

Der bunte Reis ist ein wunderbares Material für eine sensorische Spielidee. Das Greifen und Fühlen in einer Reiswanne, hat einen entspannenden, beruhigenden und meditativen Effekt und die winzigen Reiskörner sind ein Erlebnis für die Haut. Gleichzeitig wird beim Spielen mit dem Reis aufgrund des rieselnden und knirschenden Geräusches der Gehörsinn angesprochen. Damit auch die Augen ein sinnliches Erlebnis erfahren, färbten wir gemeinsam mit den Kindern den Reis ein. Aufgrund seiner weißen Farbe funktioniert das sehr gut und es entstehen wunderschöne Farben.   

Gefärbter Reis lädt die Kinder zu sensorischem Entdecken und Spielen ein. Sie lieben es, ihre Hände in den Reis zu vergraben und sie können ihre Hände auch leicht hindurchbewegen oder ihn von oben hinunterrieseln zu lassen. Es macht den Kindern Spaß, den Reis in verschiedene Gefäße umzuschütten oder mit einem Löffel abzufüllen. Dabei lernen sie nebenbei, die Augen-Hand-Koordination zu verbessern, zudem werden dadurch Ausdauer und Konzentration gefördert. Mit dem „Regenbogenreis“ entstehen oft von selbst bzw. durch die Fantasie der Kinder vielseitige Spielideen. Unruhige Kinder werden durch solche sensorischen Erfahrungen ruhiger und scheue Kinder mutiger und offener.  

Das Schöne an diesem Projekt ist, dass sich die Herstellung des Spielreises super mit der ersten Spieleinheit verbinden lässt, denn die Kinder können alles selbst machen und problemlos bei der Herstellung mithelfen. Sie sind somit in den gesamten Prozess eingebunden. Schon das Einfüllen des Reises und der Farben in die Beutel machte ihnen großen Spaß. Das Kneten der Beutel und das Vermischen der Farbe mit dem körnigen Reis war ein wunderbares Erlebnis für die Kinder und sie waren mit Ausdauer und Freude dabei. Für die Kinder war es spannend zu beobachten, wie sich die bunten Farben im weißen Reis verteilten, bis am Ende kein weißes Korn mehr übrig war. Anschließend schüttete jedes Kind seinen Reis in eine Schachtel zum Trocknen. Der einzige kleine Nachteil dieses Projekts ist die Trocknungszeit, denn am liebsten hätten die Kinder natürlich sofort mit dem Spielen losgelegt. 

Jedoch ist die Vorfreude, wie wir wissen, die schönste Freude. Zusammen mit den Kindern prüften wir jeden Tag, ob der Reis bereits trocken und somit bereit zum Spielen ist. Die Freude war natürlich, bei allen sehr groß, als es endlich so weit war und wir gemeinsam den Reis in die Spielwanne schütten konnten. Die Kinder machten das voller Stolz und es entwickelte sich ein kunterbuntes Erlebnis von Reiskörnern vor ihren Augen. Besonders war auch, dass die Kinder die Reisklümpchen, die beim Trocknen entstanden, präzise und mit viel Geduld so lange zwischen den Fingern lösten, bis die einzelnen Körner übrig blieben. Das faszinierte uns sehr. Das Lösen der Klümpchen war eine feine sensorische Stimulation für die Kinder und ein einzigartiges Erlebnis.

Der „Regenbogenreis“ ist immer wieder ein wunderbares, ganzheitliches Gemeinschaftsprojekt, von dem wir jedes Mal eine längere Zeit profitierten, denn der Reis wird jeden Tag von den Kindern mit viel Fantasie bespielt. Alle Kinder – ob klein oder groß – lieben das Spielen mit Reis!

Materialien

  • 500 g Reis
  • 1 TL Essig
  • 4x Lebensmittelfarbe 
  • 4x Zip-Beutel
  • 4x Schachtel

Anleitung

Gib den Reis, den Essig und einige Tropfen Lebensmittelfarbe (je nach gewünschter Farbintensität) in einen Beutel und dichte ihn gut ab. Knete den Reis durch, bis er die Farbe vollständig angenommen hat. Gib den Reis zum Trocknen in eine Schachtel, auf Backpapier oder Alufolie.

© Petra S. | Spielkiste Schlins

Weitere Beiträge